

Ministerin Bas will mehr Mütter in Vollzeit - Forderung an Arbeitgeber
Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat die Wirtschaft aufgefordert, mit besseren Arbeitsbedingungen die Erwerbstätigkeit von Frauen zu steigern. "Die Arbeitgeber müssen die Arbeitswelt so gestalten, dass mehr Mütter in Vollzeit arbeiten können", sagte die SPD-Politikerin der "Bild am Sonntag". Eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen "schaffen wir nur, wenn alle mitziehen".
Bas will die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden in Deutschland vor allem durch mehr Berufstätigkeit von Müttern steigern. "Jede zusätzliche Arbeitskraft und jede zusätzliche Arbeitsstunde bringt uns voran", sagte die Ministerin. Doch in Deutschland gebe es Frauen, "die unfreiwillig in der Teilzeitfalle sitzen". Sie wollten mehr arbeiten, könnten es aber nicht wegen fehlender Kinderbetreuung oder familienfeindlicher Arbeitsmodelle.
"Insbesondere Frauen arbeiten dann oft weniger, verdienen schlechter und am Ende droht Altersarmut", sagte Bas. "Das ist ungerecht, und da müssen wir ran."
Die Regierung plane zwei Maßnahmen für mehr Erwerbstätigkeit von Frauen, sagte die Ministerin. "Wir setzen in der Koalition auf den Ausbau der Kinderbetreuung. Prämien für den Wechsel in Vollzeit vom Arbeitgeber fördern wir steuerlich."
Nach Angaben des Arbeitsministeriums arbeiten nur elf Prozent der Männer in Teilzeit, aber knapp 49 Prozent bei den Frauen. Wenn die 9,3 Millionen Frauen in Teilzeit ihre Arbeitszeit um zehn Prozent steigern würden - das wären etwa zwei Stunden mehr pro Woche und Frau - entspräche dies laut Berechnungen des Ministeriums einer halben Million zusätzlicher Vollzeitstellen.
M.Debono--JdM