

Extreme Hitzewelle erreicht Höhepunkt: Warnungen in fast ganz Deutschland aktiv
Deutschland schwitzt sich in den bislang heißesten Tag des Jahres. Bereits am Mittwochvormittag galten bis auf die Nordseeküste flächendeckende Warnungen vor Hitze oder gar extremer Hitze. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erwartet nach eigenen Angaben im Tagesverlauf "Höchsttemperaturen mit außergewöhnlich hohen Spitzenwerten bis nahe 40 Grad".
"Es laufen gebietsweise Warnungen vor extremer Wärmebelastung", erklärte der Wetterdienst. Hitzewarnungen der höchsten Stufe galten für weite Teile Deutschlands in einem Band vom südlichen Baden-Württemberg über Rheinland-Pfalz, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen bis nach Hamburg sowie Schleswig-Holstein. Aber auch andernorts waren Temperaturen von 35 bis 39 Grad vorhergesagt, örtlich sogar bis 40 Grad.
Werte von mehr als 40 Grad sind hierzulande selten. Der bislang höchste jemals offiziell gemessene Wert wurde nach Angaben des Wetterdiensts am 25. Juli 2019 mit 41,2 Grad an Messstationen in Nordrhein-Westfalen registriert.
West- und Südeuropa ächzen bereits seit mehreren Tagen unter einer für Anfang Juli ungewöhnlich extremen Hitzewelle, die sich allmählich immer weiter nach Norden verlagerte. In Deutschland soll sie daher am Mittwoch den Höhepunkt erreichen, bevor kalte Luftmassen nachfolgen und für Unwettergefahr sorgen.
Dem Wetterdienst zufolge ist bereits ab Mittwochmittag in Süddeutschland mit ersten Gewittern mit Unwetterpotenzial zu rechnen. Ab dem Nachmittag breiten diese sich von Belgien und den Niederlanden her nach Nordwestdeutschland aus. Gewarnt wird vor Orkanböen, örtlichen Starkregenfällen und Hagelschlag.
N.Pace--JdM